Regionalligateam überrascht mit drittem Tagesplatz in Fritzlar

Nach dem siebten Platz zum Saisonauftakt reiste das Regionalligateam am Pfingstwochenende zum zweiten der vier Ligarennen nach Fritzlar. Bereits am Vortag besichtigten die fünf Starter gemeinsam mit Trainer Armin Borst die Rad- und Laufstrecke vor Ort, um optimal vorbereitet ins Rennen zu gehen. Nach einem gemeinsamen Abendessen am Samstagabend wurde das Rennen bereits um 8:50 Uhr am Morgen gestartet. Im Einzelstart wurde im 10sec-Takt jeweils ein Athlet im Rennen gegen die Uhr auf die Strecke geschickt (500m Schwimmen – 20km Rad – 5k Laufen). In das Rennen schickten die Limbacher das Kernteam aus Simon Krause, Tom Borst und Thorben Such. Diesmal verstärkt durch den mittlerweile im Potsdamer Sportinternat lebenden Soma Bárdi bei seiner Ligapremiere sowie Moritz Spitz, der extra aus seiner neuen bayerischen Heimat anreiste. Mit guter Stimmung und Selbstbewusstsein wollten die Fünf einen großen Schritt zum Klassenerhalt machen. Allen voran zeigte Tom Borst ein wiederholt sehr starkes Rennen, bei dem er in einer Sekundenentscheidung den zweiten Einzelplatz belegte. Soma Bárdi spielte besonders im Wasser und auf dem Rad seine Stärke aus und lief auf dem dreizehnten Rang ins Ziel. Beide noch unter einer Stunde brachten die erfahrenen Simon Krause (Platz 19) und Moritz Spitz (Platz 21) das Tagesergebnis sicher ins Ziel. Thorben Such sicherte auf Rang 28 nach hinten ab. In der Summe der Platzziffern sprang so der unerwartet gute dritte Tagesplatz heraus. Somit ist das Saisonziel Klassenerhalt nahezu sicher erreicht. Da die in der Halbzeittabelle führenden Teams aus Darmstadt und Kleinostheim nicht aufstiegsberechtigt sind, ist sogar ein möglicher Aufstieg in die Zweite Bundesliga nicht unmöglich zu erreichen, wenn man in den beiden nächsten Rennen die direkten Konkurrenten aus Bruchköbel und Mainz distanzieren kann. Am folgenden Pfingstmontag nutzten Thorben Such und Tom Borst den freien Tag noch zu einem anschließendem Trainingstag mit dem derzeit leider noch verletzten Oskar Weber, der hoffentlich auch noch das Team bei den restlichen Rennen in Baumholder (18.06.) und Darmstadt (25.06.) verstärken wird.

Bereits in der Vorwoche konnte zudem Dominik Thiel beim Ironman 70.3 im Kraichgau mit einem konstant schnellen Rennen in allen drei Disziplinen glänzen. Die dortige hügelige Landschaft auf der Rad- und Laufstrecke kam ihm durch die ähnliche Topografie im heimischen Taunus entgegen, sodass er als hervorragender Fünfter der AK45-49 mit nur einer Minute Rückstand auf den dritten Podiumsrang das Rennen in 4:39:46h beendete. Besonders sein Halbmarathon in 1:27:14h ist dabei als bemerkenswert einzuordnen.

70.3 Kraichgau (1,9-90-21,1km): 5. AK45-49 Dominik Thiel, 4:39:46h

Regionalliga Fritzlar (0,5-20-5km): 3. Platz in der Teamwertung

2. Tom Borst, 55:38min; 13. Soma Bárdi, 58:29min; 19. Simon Krause, 59:23min;          21. Moritz Spitz, 59:41min; 28. Thorben Such, 1:02:17min

Endlich wieder Idsteiner Stadtlauf


Triathlon-Limbach  Endlich gab es wieder das Laufevent vor der eigenen Haustüre. Eine wunderbare Kulisse ist die Idsteiner Altstadt auch zum Laufen. Gepaart mit dem Weinfest sind zudem viele Zuschauer garantiert und damit beste Stimmung. Zuvor war eine kleine TSG-Delegation am Feiertag beim Westerwald-Schülertriathlon aktiv. Zusammen mit dem regulären Training also ein intensives langes Trainingswochenende mit Zielsetzung: Bundesliga, Regionalliga, Hessenliga, HTV-Cup …

Montabaur  In Montabaur gaben Ida Molter und Vincent Braun ihren ultimativen Triathloneinstand. Beide in der B-Schülerklasse über 200m Schwimmen, 4km Radfahren und 1km Laufen. Und im Rahmen der Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz. Muss man sich auch erst mal trauen. Beide finishten ihr Rennen sehr zufriedenstellend. Ida benötigte nur 24:12min für ihr Rennen. Ihre Wechselabläufe zwichen den Disziplinen klappten hervorragend, sie profitierte von ihren zuvorigen Swim+Run-Wettbewerben. Vincent folgte ihr und kam nach 25:57min ins Ziel der Mons-Tabor-Freibadwiese. Mit „You are a triathlet“ wurden sie im Ziel empfangen und werden sich dank der neu gewonnen Erfahrungen Schritt für Schritt weiter entwickeln können. Wir freuen uns auf die Trainings mit euch!

Samuel Braun startete im Rennen der Jugend A. Über die Supersprintdistanz 400m-12km-3km konnte er in der Gesamtwertung den dritten Podiumsplatz erreichen. Samuel benötigte dafür 47:19min. und zeigt sich auf einem guten Weg auf sein Debüt für das Ligateam der SG Limbach/Elz beim zweiten Rennen der HTL5.  

Idstein  Für den frühen Vormittag des 19. Mai war im Waldschwimmbad Niedernhausen noch eine Schwimmeinheit angesetzt. Dann ging es in die unmittelbare Laufvorbereitung. Diesmal ohne Radfahren dazwischen. Im 1km-kinderluaf startete erstmals unser Jüngster. Lenny Molter rann 5:12min und wurde 15ter.. Mit Ida und Lian Molter waren zwei unserer Tri-Kids im 2,3km-Lauf dabei und platzierten sich im vorderen Feld. Ida, viertes Mädchen im Schülerrennen, war nach 10:27min im Ziel. Ihr Bruder Lian wurde fünfter Junge und war bereits nach 9:51min mit seinem Rennen fertig.

Im Hauptlauf über 5km stellte die TSG acht ambitionierte Läufer. Im Jugendfeld war Matti Haas nicht zu schlagen. Die Wertung der U16-Starter gewann der 12jährige in einer herausragenden Zeit von 18:25min.. Eine Zeit, die im Gesamtfeld aller männlichen Läufer den 20. Platz bedeutet. Chapeau!

Mit besonderem Ehrgeiz starteten die HTV-Kaderathleten Tom Borst und Soma Bárdi. Ziel: Podiumsplatz, mindestens aber unter die besten fünf Läufer. Dazu Lukas Hafner, der laufstarke Triathlet ist immer für eine TopTen-Zeit gut. Alle drei werden den hohen Erwartungen gerecht. Tom Borst ist hinter Seriensieger Jannik Ernst (TV Waldstraße, 15:30min) zweitschnellster Läufer und stellt mit 15:41min (1. U20m) eine neue persönliche Streckenbestzeit auf. Vierter wird Soma Bárdi (1. U18m) in 16:38min knapp hinter dem drittplatzierten Lukas Ernst (16:15min). Auf einem sehr guten 7. Platz finisht Lukas Hafner (2. M-Hauptklasse) nach 17:01min und komplettiert eine starke Mannschaftsleistung. Der inoffizielle Teamtitel geht, wie das männliche Gesamtpodest, nach Hünstetten.

Weitere tolle Platzierungen und Zeiten erreichen für die TSG Limbach:

  30. Nils Babenhauserheide (7. M30) in 19:11min

  35. Andreas Lüttke (3. M45) in 19:25min

  98. Samuel Braun (12. U18m) in 21:40min

101. Tim Schneider (24. M-Hauptklasse) in 21:43min

So geht’s weiter

27.05. Löwentriathlon, Freilingen. 2. Bundesliga Süd (mit Lea Borst für TuS Griesheim)

28.05. Ederauentri, Fritzlar. Regionalliga-Mitte (mit TSG Limbach)

04.06. Moret-Triathlon, Dieburg. 5. Hessenliga (mit SG Elz/Limbach)

11.06. Paradiestriathlon, Jena. 2. DTU-Jugendcup, Super-League-Format

18.06. Baumholder-Triathlon (RLP) 3. Rennen der Regionalliga-Mitte (mit TSG Limbach)

24.06. Edersee-Triathlon in Waldeck; 3. Rennen der 5. Hessenliga (mit SG Limbach/Elz)

25.06. Heinerman-Darmstadt Finale der Regionalliga-Mitte (mit TSG Limbach) und *Hünstetten läuft*

Weiter geht’s im Triathlonzirkus


Limbach/Forst(BaWü)/Griesheim  Wieder zwei Rennen an einem Tag. Diesmal sind Hünstetter Triathleten für das Land Hessen im Kraichgau aktiv. Beim Griesheimer Short-Track-Triathlon wettkämpft die TSG-Jugend zum dritten Mal in der Saison um Punkte im HTV-NachwuchsCup.

Forst: Heideseetriathlon begrüßt nationale Nachwuchselite

Mit dem ersten Rennen der DTU-Jugendcupserie im badischen Kraichgau beginnt die Saison für die Hünstetter Auswahlathleten auf nationaler Ebene. In seinem ersten Wettkampfjahr als Junior (Jahrgänge 2005 und 2004) misst sich Tom Borst nun auf ganz hohem Niveau. Starke Bundesauswahlathleten mit Erfahrungsschatz aus Rennen auf internationaler Ebene befinden sich regelmäßig im etwa 50köpfigen Feld. Entsprecht ausgebufft muss man auf den ersten 750 Schwimmmetern sein, will man nicht früh den Anschluss verlieren. Mit nun bereits vier Jahren im Landeskader gelingt Borst das im 18,2°C kühlen Heidesee ganz leidlich. Dann die Wechselzone. Der wärmende Schwimmanzug will nicht gleich aus und schon ist die zweite Radgruppe verpasst. Der Zug nach vorne rollt ohne Borst und auf den anschließenden  18 Radkilometer muss er in seiner kleinen Gruppe fast ausschließlich alleine das Tempo machen. Das zehrt. Trotzdem gelingt ihm mit 16:10min der schnellste 5km-Lauf des Hessenteams und kurz vor dem Ziel an die Teamkamaraden heranzulaufen. Schlussendlich muss sich der junge Vorzeigetriathlet aus dem Untertaunus mit Rang 24 zufrieden geben. In den folgenden Rennen der Jugend A beweisen sich Soma Márton Bárdi (Bad Camberg) in der männlichen und Lea Borst in der weiblichen Konkurrenz. Beiden gelingt mit ausgeglichener und guter Leistung in allen drei Disziplinen herausragende Ergebnisse mit Platzierungen unter den besten 15 deutschen Athleten. Bárdi erreicht Platz 11, Borst wird 14te.. Beide starten zufrieden in ihre erste A-Jugendsaison mit Rennen über die sog. Sprintdistanz. Ausführliche Ergebnisse sind online: https://my.raceresult.com/242343/

S: 750m Freigewässer, 18km Rennrad mit Windschattenfreigabe und 5km-Lauf

24. T. Borst (Jun)  S: 8:27min W1: 1:38min R: 24:51min W2: 0:46min L: 16:10min Ges.: 51:51min

11. S. Bárdi (JuA) S: 7:30min W1: 1:38min R: 24:47min W2: 0:47min L: 16:22min Ges.: 51:02min

14. L. Borst (JuA) S: 8:49min W1: 1:44min R: 27:02min W2: 0:50min L: 18:53min Ges.. 57:17min

Short-Track-Triathlon: Finn Baumann mit Sieg Nr. 3 im dritten Rennen

Im ersten Triathlon der hessischen Serie für leistungsorientierte Nachwuchssportler*innen der Jahrgänge 2014 und 2015 (C-Schüler) gelingt nach zwei Siegen in Swim+Run-Formaten Finn Baumann erneut die Topplatzierung schlechthin. Damit setzt er sich vorläufig an die Spitze der Serienwertung, in der noch fünf Rennen warten. Ausschlaggebend für den erneuten Erfolg waren die Tagesbestzeit auf den ersten 100-Schwimmetern, gefolgt vom drittbesten Radsplit (2,5Km). Umrahmt von fehlerfreien Wechselabläufen konnte Finn auf den abschließenden 400m in den Laufschuhen die tolle Zuschauerkulisse im Zielkanal auf dem Gerhart-Hauptmann-Schulhof genießen.

Zuvor waren im A-Schülerrennen schon Klara Strohkendl und Matti Haas zu sehr guten Platzierungen angefeuert worden. Für sie war es nach dem Kinzigtal-Triathlon in der Vorwoche schon der zweite Vergleich im Swim-Bike-Run über 400m-10km-2,5km. Beiden gelang eine neue persönliche Bestzeit im Schwimmen und dank gut funktionierender Wechsel eine viel bessere Ausgangsposition für die folgenden Aufgaben. Beiden gelang zudem die Laufbestzeit des Tages in ihren Wettbewerben, wodurch sich im Endklassement Positionen weit vorne ergaben: Platz 4 für Klara bei den Mädchen und Matti auf Platz 5 bei den Jungen

Alle Resultate im Detail auf https://www.maxx-timing.de/ergebnisse/#e637

Schüler C    S: 100m (25m-Hallenbad), 2,5km-Rad mit Windschattenverbot und 400m-Wendepunktlauf

1. F. Baumann        S: 1:46min Rad: 8:25min L: 2:04min Gesamt 14:47min inkl. Wechselzeiten

Schüler A    S: 400m (25m-Hallenbad), 10km-Rad mit Windschattenverbot und 2,5km-Rundkurs

5. M. Haas              S: 7:11min Rad: 19:11min L: 10:58min Gesamt: 39:13min inkl. Wechselzeiten

4. K. Strohkendl     S: 7:21min Rad: 19:33min L: 12:23min Gesamt: 41:51min inkl. Wechselzeiten

So geht’s weiter

19.05. Idsteiner Stadtlauf 27.05. Löwentriathlon, Freilingen. 2. Bundesliga Süd (mit Lea Borst für TuS Griesheim; 28.05. Ederauentri, Fritzlar. Regionalliga-Mitte (mit TSG Limbach); 04.06. Chari-Tri, Büdingen. 5. Hessenliga (mit SG Elz/Limbach) und HTV-Cup (4. Rennen); 11.06. Paradiestriathlon, Jena. 2. DTU-Jugendcup, Super-League-Format

Klassenerhalt ist das Limbacher Triathlonziel 2023

Limbach/Fulda/Gelnhausen  Gleich drei Rennen an einem Wochenende für die Hünstetter Triathloncrew. Da wird es personell mal eng. Trotzdem sehr zuversichtlich stimmender erster Renntag in den Triathlonligen und gute Leistungen der angetretenen Jugend.

Fulda: Barockstadt-Triathlon

Nachdem Rückzug des „1b-Nachwuchsteams“ aus der 3. Hessenliga 2022 muss das Aufbauteam der Startgemeinschaft aus Elzer und Limbacher Triathleten wieder ganz unten, in der 5. Hessenliga, starten. So kann ohne großen Leistungsdruck neu aufgebaut werden. Zudem erhält die Jugend die Möglichkeit wichtige Rennkilometer zu sammeln und von den erfahrenen Athleten zu lernen. Das tat am vergangene Sonntag eine altermäßig gemischte Mannschaft. Mit Günter Rothmeyer ging ein alterfahrener Triathlet neben Jan Lukas Ferschke, noch jung an Jahren, ins Rennen über 500m Schwimmen im Rosenaubad, 20 welligen Radkilometern und 5 wunderschönen Laufkm durch die barocke Fuldaaltstadt. Neuzugang Nils Babenhauserheide und Marvin Müller komplettierten das Team, das kurzfristig auf den verletzten Attila Bárdi verzichten musste. So galt es keinen Ausfall zu riskieren und bedächtig zu agieren. Dank einer kompakten Mannschaftsleistung erreichte die Crew innerhalb nur weniger Minuten die Ziellinie. Nach dem ersten Renntag liegt die Mannschaft in Schlagweite auf die zwei Aufstiegsplätze auf Rang 4 in der 13 Teams zählenden Liga. Weiter geht es am 4. Juni mit einem Sprinttriathlon in Büdingen.

Kinzigtal-Triathlon: Zweites HTV-Cup-Rennen der Schüler und Jugend

Nach dem Swim+Run im Januar stellt der Kinzigtal-Triathlon die zweite Etappe der achtteiligen Nachwuchsrennserie dar. Die Jahrgänge 2004-20011 absolvierten das erste Triathlonrennen der Saison. Die Jüngeren performten noch einmal im Swim+Run-Format, diesmal aber ohne Umziehpause nonstop. Die A-Jugend machte früh den Anfang. Man muss Triahtlon sehr mögen, wenn bereits um 8.50h der Wettkampfreigen losgeht. Lea Borst mag Triathlon. Das zeigte sie. Erstmals in einem Sprintdistanzrennen. 500m Schwimmen, 18km Radfahren und 5 km Laufen waren zu absolvieren. Gut geschwommen, stark gefahren und Tagesbestzeit gelaufen. Der Gewinn des ersten Triathlons in 2023. Ein gelungener Test vor der nächsten Aufgabe, dem Heideseetriathlon in Forst/Kraichgau, dem ersten Rennen mit national starker Konkurrenz. Zur Vorbereitung wird sie für eine Probewoche am BundesStützPunkt in Saarbrücken verweilen und das dortige Sportgymnasium besuchen. 400m-10km-2,5km waren für Klara Strohkendl und Matti Haas zu bewältigen. Beide zeigten, dass das Schwimmtraining am LSP Früchte trägt und begannen gut verbessert. Gewohnt guter Anschlussperformance verdanken beide sehr zufriedenstellende sechste Plätze im Hessenvergleich. Beim Swim-Run der Schüler ging Ida Molter in ihren erst zweiten Multisport-Wettkampf und absolvierte die 200m im Bad und anschließenden 1000m in den Laufschuhen sehr solide und ausgeglichen. So errreichte sie den elften Platz und freut sich schon auf erste Rennen mit dem Rad. Den Abschluss machten die C-Schüler über 100m Schwimmen und 400m Rennen. Finn Baumann (Beuerbach), von Hause aus Schwimmer der Limburger Poseidonen setzte von Anfang an Akzente und landete einen unangefochteten Start:Ziel-Erfolg. Da tat sich der Görsrother Fußballer Lian Molter etwas schwerer und musste auf der langen Zielgeraden mit einem starken Schlussspurt zeigen, dass seine Stärken die Laufausdauer sind. Rang Drei und damit der erste Podiumsplatz im erst zweiten „Triathlon“ waren guter Lohn für die Mühen.

Den Renntag beendete das Limbacher 1a-Team mit einem Swim-Bike-Run:Repeat (2*400mSwim, 10kmBike, 2,5kmRun). In der Regionalliga-Mitte (Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz) tritt das Team nach dem letztjährigen Aufstieg erstmals an. Ziel: Klassenerhalt. Das zeigten die „Mannen“ um Kapitän Simon Krause auch deutlich. Leider musste man Ausfälle kompensieren. Limbach-Urgestein, Teamkapitän und -organisator Moritz Spitz fehlte berufsbedingt, Neuzugang Oskar Weber verletzt. Mit Thorben Such rückte ein ganz junger und noch recht rennunerfahrener Athlet nach und fast-Oldie Marius Holl meldete aus der 5. Liga „hoch“. Das Team zeigte sich unbeeindruckt, agierte taktisch clever und konnte Trainingsrückstände und Blessuren überwinden oder kurzzeitig vergessen machen. Mit Platz 7 konnten erste wichtige Punkte für den Klassenerhalt gesammelt werden. Wohl wissend, dass in den nächsten Rennen Moritz Spitz und auch der Kaderathlet Soma Bárdi (wird extra vom Bundesstützpunkt in Potsdam anreisen, um dem Team wertvolle Stütze zu sein) die Limbach/Elz-Crew deutlich verstärken können. Zu sehen bereits am 28.5. beim Fritzlarer Ederauentriathlon. Ein Einzelrennen über die Sprintdistanz: 0,75-20-5 Km.

Alle Resultate im Detail auf https://www.maxx-timing.de/ergebnisse

Crosser Triathlonspaß auf und um den Wiesbadener Hausberg

Limbach/Wiesbaden  Nach dem Trainingslager vor Ostern zeigt ein Teil der heimischen Triathlonjugend, dass die Vorbereitung auf die nun bald so richtig beginnende Saison, passt.
Neroman in Wiesbaden

Beim Cross-Triathlon des LC Olympia Wiesbaden, dem traditionell ersten Triathlon der Saison in Hessen, gingen von der TSG Limbach/Triathlonjugend Leni Kschischo, Samuel Braun und Tom Borst an den Start. Aus der Trainingslager Gruppe testeten zudem Emilia Koch (TuS Griesheim) und Emil Wolf (LC Olympia) ihre Frühform. Die Jugendkonkurrenz füllten vom neuen Triathlon-LandesStützPunkt Audrey Kurr, Erik Tolksdorf, Samuel Möller und Tjark Hölldorfer. Allesamt für den SC Wiesbaden am Start.

Pech hatte Emilia. Gut im Rennen liegend stürzte sie auf der Radstrecke und konnte das Rennen wegen eines Defektes leider nicht beenden.

Samuel Braun gewann die Konkurrenz der männlichen U18 (A-Jugend) über die Volksdistanz. Nach 500m Schwimmen im schicken Opelbad, mit grandioser Aussicht auf Wiesbaden und das Rheintal, lag Braun schon in Führung und gab diese bis zum Zieleinlauf auf dem Nerobergplateau, nach weiteren 20km auf dem Mountainbike und 5km in den Laufschuhen, nicht mehr ab. Unter allen Männern, 99 erreichten das Ziel, wurde Braun 25ter und blieb mit 1:28:17 std auch deutlich unter der 90-Minuten-Marke für die 25,5 Kilometer.

Ihren ersten Triathlon überhaupt absolvierte Leni Kschischo. Die Hofheimerin ging das Rennen taktisch klug an und stieg als dritte Frau des Wettbewerbs über 300m Schwimmen, 6km Radfahren und 2,5 km Laufen aus dem Wasser. Dank eines starken Radsplits von 16:15min setzte sich Kschischo schon vor dem zweiten Wechsel an die Spitze und gewann ihr Rennen in 33:42 min. Damit war sie nicht nur die Schnellste der weiblichen A-Jugend, sondern gesamtschnellste Frau im Ultrasprint-Wettbewerb. Tom Borst machte es ihr gleich und gewann den Ultrasprint ebenfalls. Der Kaderathlet testete die Abläufe und sein Wettkampfmaterial vor dem Auftakt der Regionalliga-Mitte am kommenden Sonntag beim Kinzigtal-Triathlon. Nach 24:39 min erreichte er das Ziel. Auch die weiteren Stützpunktathleten des SCW machten einen guten Eindruck. Samuel Möller gewann  den A-Jugend Wettbewerb vor Tjark Hölldorfer. Audrey Kurr wurde erste der Schülerinnen A (U14) und Vereinskollege Erik Tolksdorfer wurde guter Vierter in einem starken Feld der männlichen U14.

Regionalliga-Vorschau

Der Sonntag vor dem Feiertag stand ganz in der Vorbereitung der ersten wichtigen Saisonrennen. Die Ligaathleten der TSG und der Triathlon-Equipe absolvierten ein Windschatten-Training. Leider wird das Team am 7. Mai auf den beruflich verhinderten Moritz Spitz sowie auf die verletzten Bjarne Scheel und Oskar Weber verzichten müssen. „Die Jungs sollen in erster Linie Rennerfahrungen in der dritthöchsten deutschen Triathlonliga sammeln. Wenn am Ende die Klasse gehalten wird, ist das ein Riesending. Wenn nicht, versuchen wir erneut Hessischer Mannschaftsmeister in der 1. Hessenliga zu werden.“, nimmt das Trainerteam von vorneherein Druck und setzt realistische Ziele. In der 5. Hessenliga schickt man ein Team aus erfahrenen und jungen Athlet*innen an den Start. Der Spaß an Triathlon in der Mannschaft steht hier ganz vorne.
Bitte an die Autofahrer

Jetzt sind sie wieder unterwegs, die Rennradfahrer. Wir versuchen mit der Jugend viel Training auf die dafür geeigneten Radwege zu verlagern. Das ist nicht immer möglich. Daher unsere Bitte: Seien Sie rücksichtsvoll. Die Jugend ist im Training. Wir üben. Auch das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Ganz sicher. Manchmal sind wir auch mit deutlich über 30Km/h unterwegs. Achten Sie daher beim Überholen, wenn es sein muss, auf freie Sicht und eine freie Gegenfahrbahn. Halten Sie den vorgeschriebenen Seitenabstand (2 Meter) ein. Wundern Sie sich nicht, das man auch mal zu zweit nebeneinander unterwegs ist. Das ist erlaubt und dient auch Ihrer Sicherheit. Denn: Nebeneinander ist die zu überholende Kolonne nur halb so lang

Allen einen schönen Frühling, gute Fahrten und kommen sie alle immer gesund+munter wieder zu Ihren Liebsten nach Hause. Danke für Verständnis und Rücksichtnahme!

TSG Limbach stellt Regionalliga-Team vor

Optimistisch und verstärkt geht die TSG Limbach zusammen mit den Sportfreunden der Triathlon Equipe Elz in ihre erste Regionalligasaison nach dem Hessentitel und Aufstieg im vergangenen September.

Auch eine zweite Mannschaft wird die Startgemeinschaft wieder melden. Nach dem Rückzug aus der dritten Hessenliga muss das Unterbauteam aber wieder ganz unten, in der fünften Triathlon Hessenliga einsteigen.

An Triathlon als Mannschaftssport interessierte Sportler*innen sind dabei herzlich Willkommen die bestehen Teams zu unterstützen!

Mit jungen Sportlern, vornehmlich aus der Region Taunus-Limburg/Weilburg will man die Regionalliga halten. Mit jungen, neuen Kräften wird man das erste Etappenziel angehen. Tom Borst (bald 18) geht in seine bereits dritte Ligasaison. Der Landeskaderathlet bleibt trotz Angeboten aus der Bundesliga der eigenen Mannschaft treu. Auf Sportkamerad Oskar Weber (18) vom LC Marathon Rotenburg freut sich Borst sehr. Der Neuzugang aus Hessens Norden trainiert dort weitestgehend für sich. Mit Borst focht er schon in dem ein oder anderen Triathlonwettkampf gegeneinander aus. Nun gemeinsam. Auch neu im Team, vom SV Poseidon Limburg, ist der erst siebzehnjährige Thorben Such. Seit dem vergangenen Herbst betreibt er den Triathlonsport für die TSG. Thorben ist nicht der erste Schwimmer des SVP, der den Quereinstieg wagt. Sein Bruder Thijs hat es ihm vorgemacht und ist mittlerweile bei Eintracht Frankfurt in der zweiten Bundesliga gelandet. Hinzu kommt punktuell auch der eher auf der Langdistanz aktive Idsteiner Yannick Noah Reitz (24), der vor allem mit seiner Radstärke ein wichtiger Faktor der Teamtaktik sein kann.

Weiter an Bord bleiben die jungen Bjarne Scheel (19) aus Burgschwalbach und Jan Lucas Ferschke (21) aus Niederselters, die zur Aufstiegsmannschaft gehören. Beide werden jedoch aus Verletzungsgründen und Berufsbelastung in diesem Jahr kürzertreten müssen. Auf Erfahrung verlassen kann sich das Team bei Kapitän und Limbacher-Urgestein Moritz Spitz (24), Simon Krause (27, Wiesbaden), den beiden erfahrenen Langdistanzlern: Dem Hünstetter Dominik Thiel und dem Ohrener Tobias Behle. Inwieweit Soma Bárdi (16), der mittlerweile am Bundesstützpunkt in Potsdam trainiert, seinen Verein wird unterstützen können, muss sich erst noch zeigen. Heiß darauf ist der junge Triathlet jedoch in jedem Fall. In den Trainings- und Wettkampfplan mit den Aufgaben auf nationaler Ebene müssen die Termine passen.   Punktuell verstärkt wird das Team von erfahrenen Elzer-Athleten, wie Marius Holl, Marvin Müller und Günter Rothmayer. Zwar sehen sie ihre Aufgabe mehr in der Unterstützung des Wiederaufbaus des dringend benötigten Unterbaus in der Hessenliga, sind aber immer für einen Springereinsatz gut, der aus der Erfahrung der Vergangenheit doch regelmäßig nötig sein wird.

Beruhigt verlassen können sich die beiden Vereine auf die finanzielle Unterstützung des Abenteuers Regionalliga. Mit dem Strinzer Unternehmen Steuerungstechnik Ungethüm verbindet die TSG nun schon eine jahrelange Zusammenarbeit. Man kennt sich und die Limbacher sind sehr dankbar. Denn vieles von dem, was in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde wäre ohne die wohlwollende Hilfe von Firmenchef Rainer Ungethüm so nicht gegangen. Auch das Idsteiner Marketingunternehmen Gemini-Direkt ist weiterhin dabei und fördert die Ambitionen der jungen Sportler gerne. „Leistung und Einsatz für eine Sache, für die man brennt. Das muss unterstützt werden.“, bilanziert Mitinhaber und Starter Dominik Thiel.

Leistungstest beim Crosslauf und intensives Trainingswochenende

Den TSG Limbach Talentstützpunktkader (TSP) zog es am vergangenen Wochenende in den Rheingau. An der Stätte der in den vergangenen Jahren dort ausgerichteten Kreiscrossmeisterschaften lief man 2023 nur aus Freude und Trainingsmaßnahme. Und das sehr erfolgreich. Fünf Starts, fünf Siege lautete die Tagesausbeute. Die Pokale, Urkunden und Preise für die Altersklassensiege gingen an: Lian Molter in der M9 über 1,3km (6:17min). Seine Schwester Ida gewinnt die W11 (6:14min), ebenfalls über 1,3km. Über 2,3km gewinnt Matti Haas (9:04min) den Lauf der Jungen M12 vor Jakob Baum (10:33min), der die U16/M15-Wertung als schnellster Läufer abschließt. Im Mitteldistanzrennen der Frauen über 3,3km erläuft die Idsteinerin Jana Kies (17:36min) in ihrem ersten Rennen für die TSG den zweiten Rang. Damit ist sie schnellste weibliche U18 Läuferin. Dazu Audrey Kurr, Schwimmerin des SC Wiesbaden und wie die Hünstetter Triathlet*innen Mitglied des Talentstützpunktes Wiesbaden/Limbach im Idsteiner Land. Sie wird Dritte der weiblichen Konkurrenz über 2,3km (9:30min). Ihr Platz Eins in der W13 reiht sich gut in alle anderen Erfolge ein.


Einen Tag später stand der erste Lehrgang der Hessischen Triathlonauswahl an. Der neue Landestrainer Sean Donnelly (DSW12 Darmstadt) begrüßte mit Co-Trainerin Caro Wagner alle LK2- und TSP-Athlet*innen der Jahrgänge 2011-2004 am Waldschwimmbad der Offenbacher Rosenhöhe. Auf dem Programmplan stand bei 0°C und leichtem Schneetreiben Mountainbiken, Laufen und Schwimmen unter der neuen Traglufthalle. Aus Limbach eingeladen waren Klara Strohkendl, Matti Haas, Soma Bárdi, Lea und Tom Borst. Bis auf die zwei ältesten Jungs der neu berufenen Landesstützpunktgruppe gaben alle eindrucksvoll Beleg von der aktuellen Trainingsform. Nicht vor Ort sein konnte Soma Bárdi, weil er seit August 2022 am Bundesstützpunkt in Potsdam lebt und sich dort intensiv mit täglichem Training auf die Herausforderung Triathlon im Nachwuchs-Leistungssport einlässt und vorbereitet. Tom Borst absolvierte ein sehr intensives Trainingswochenende mit der Kerngruppe des TSG/TEE-Regionalligateams. Einerseits zur Vorbereitung auf die am 7. Mai beginnende RL-Saison, andererseits zur Formtestung für die am 19. März in Leipzig bevorstehende DTU-Qualifikationssichtung zur Jugend-WM (13.-16. Juli in Hamburg) spulte Tom, zusammen mit den Teamkameraden Thorben Such und Oskar Weber einige Schwimm-, Rad- und Laufkilometer ab.

Am übernächsten Wochenende (25.03.) findet zudem die Kadersichtung der Hessenauswahl in Dieburg statt, die maßgeblich über mögliche Starts im Deutschlandcup inkl. der Deutschen Nachwuchsmeisterschaften entscheidet.

Verstärkung gewünscht!

Breitensport, Freizeitsport, Leistungssport.


Seit 2009 bieten wir jungen Triathlet*innen viele Möglichkeiten sich zu entwickeln. Nicht nur in sportlicher Hinsicht. Sich bewegen, gemeinsam Spaß haben, Freund*innen treffen, neue kennenlernen.
Das ist unser Leitbild, mit dem wir uns in der Triathlonszene im Sportland Hessen einen Namen gemacht haben. In unseren Reihen trainieren junge Hessenmeister*innen, DM-Starter*, Kaderathlet*, Bundes- und Regionalliga-Starter* gemeinsam mit Athlet*innen, die sich auf ihren ersten Triathlon vorbereiten.

Zusammen mit Vereinen und Schulen in der Region Idsteiner Land und darüber hinaus kooperieren wir erfolgreich, um den sich entwickelnden TalentStützPunkt Wiesbaden/Limbach weiter mit Leben und vielfältigen Trainingseinheiten zu füllen. Im Fokus: Die Förderung der jungen Menschen. Du magst Teil dieser zukunftsträchtigen Entwicklung sein? Dann melde dich info@triathlon-limbach.de

Das bringst du mit, das bieten wir
à Interesse mit jungen, motivierten Sportler*innen ein- bis zweimal wöchentlich aktiv zu sein
à Bereitschaft sie bei Wettkämpfen zu begleiten
à Basis-Erfahrung als aktive*r Schwimmer*/Radfahrer*/Läufer*in oder als Trainer*in
à Eine DOSB-ÜL- oder Trainer*in-Lizenz
à Unterstützung beim Erwerb einer DOSB-Lizenz, dem Rettungsschwimmschein,
à bei Fortbildungen und Lizenzverlängerungen
à Angemessene Aufwandsentschädigungen gemäß der ÜL-Pauschalen und Fahrgeld

Ok für dich? Du willst mehr erfahren?
Dann her mit deiner eMail: info@triathlon-limbach.de

Deine zukünftigen Trainerkolleg*innen Ines, Armin und Olli und die jungen Wilden der TSG/Triathlonjugend freuen sich auf deine Kontaktaufnahme.  

Leistungstest beim Swim and Run Darmstadt

Ende Januar stellt der Swim+Run des DSW Darmstadt traditionell den ersten Leistungstest des neuen Jahres dar. Im Vergleich mit zahlreichen Nachwuchsportler*innen aus Hessen, aber auch aus vielen anderem Bundesländern von Bremen bis Bayern, stellte die TSG Limbach in allen Rennen Starter*innen. Nach dem Schwimmen im schönen Nordbad und einer Pause zum Umziehen und Warmlaufen, wurde der Laufpart in den Abständen des Schwimmens gestartet, sodass spannende Rennen zu verfolgen waren. Erfreulich war die besonders in den Schülerklassen sehr hohe Zahl der Kinder und Jugendlichen, die nach Corona in den Sport gefunden haben.


Aus Sicht des Triathlons im Idsteiner Land sind die Ergebnisse der älteren Jugend aber natürlich nicht unwichtig. Tom Borst (2. Platz im Feld der U20 hinter Bundeskaderathlet Moritz Göttler,) Lea Borst (Dritte im A-Jugendrennen der Damen) und Soma Bárdi (ebenfalls Jugend A) belegten ihre Zugehörigkeit zur Hessenwahl und werden ihr Bundesland bei Rennen auf nationaler Ebene und der DM auch 2023 vertreten. Bárdi, der mittlerweile am Olympiastützpunkt in Potsdam die Schule besucht und dort trainiert, waren die reisemüden Beine anzumerken, weshalb er als schnellster Schwimmer der 700m der männlichen U18-Jugend anschließend über die etwa 5,5km etwas Federn lassen musste. Tom Borst überzeugte mit einem taktisch cleveren Rennen beim Laufen und einer schnellen Schwimmzeit. Lea Borst festigte ihre Zugehörigkeit zur nationalen Spitze auch in ihrem ersten Rennen auf der neuen, doppelt so langen Strecke.


Bei den jüngeren Athlet*innen zeigt sich, dass die Limbacher Potential haben und sehr ordentlich performen. Mit eindrucksvollem Sieg belegte das einmal mehr Finn Baumann bei den C-Schüler über 100m + 400m. Der talentierte Schwimmer des SV Poseidon zeigte, dass die meiste Trainingszeit in jungen Jahren im Wasser zu verbringen ist. Den Beleg führte auch Klara Strohkendl (12. Schülerinnen A) an, die mittlerweile unter den Fittichen von Oliver Großmann beim SC Wiesbaden das Schwimmen trainiert und dort schon deutliche Fortschritte zeigt. Ihre Laufstärke wird sie zukünftig noch weiter nach vorne bringen. Ebenfalls auf seine Laufstärke konnte auch Matti Haas als Achter der männlichen A-Schüler nach einer Aufholjagd in den Laufschuhen vertrauen.

Ein Weg den die Limbacher werden weiter gehen werden müssen, wie sich nach den erschütternden Nachrichten nach dem Brand im fast fertig sanierten Idsteiner Tournesol, um auch zukünftig auf Landesebene erfolgreich sein zu können. Auch dabei im Blick: Der dringend benötigte zukünftige Nachwuchs für das neue Regionalligateam, wenn der Aufstieg in die dritthöchste deutsche Triathlonliga keine Eintagsfliege sein soll.

Zeitgleich liefen Kati Haas (2:34min) und Leni Kschischo (2:37min) bei den Hallen-HM des HLV in Frankfurt-Kalbach im 800m-Rennen. Mit Platz Acht und Elf zeigten sie im Feld der Spezialistinnen sehr ansprechende Leistungen, die belegen dass das Training der Ausdauer-Dreikämpfer zum jetzigen Zeitpunkt gut ausgerichtet ist.


Ergebnisse:

Junioren (700+5500m):           2. Tom Borst, 27:16min
Jugend A (700+5500m):          3. Lea Borst, 31:18min;

            8. Soma Bárdi, 28:12min; 29. Samuel Braun, 38:36min

Jugend B (400+2200m):          19. Jemima Möller, 17:30min

Schüler A (400+2200m):         8. Matti Haas, 15:41min

                                               12. Klara Strohkendl, 16:32min

Schüler B (200+1000m):          21. Ida Molter, 10:54min;

                                               15. Bertalan Bárdi, 11:19min

Schüler C (100+400m):           1. Finn Baumann, 3:21min; 6. Lian Molter, 4:11min

Erster Formtest der heimischen Triathlonjugend bei den HLV-Hallenmeisterschaften


Auch 2023 wollten die Hünstetter Jugendtriathlet*innen wissen, wo sie nach den anstrengenden Trainingswochen der Saisonvorbereitung läuferisch aktuell stehen. Da bietet sich ein Vergleich mit den Spezialist*innen des Leichtathletikverbandes doch an. Es ist ja auch nicht soo weit, bis nach Frankfurt, wo nach den Coronajahren endlich wieder mal eine volle Hütte anspornende Atmosphäre und sehr gute Konkurrenz versprach.
Über 600 Meldungen in zehn Disziplinen plus Staffelwettbewerben konnte der HLV für die zwei Hallentage mit Landesmeisterschaften der U20 und U16 zählen. Sehr ordentliche Zahlen und eine gute Orga des Veranstalters am DLV-Stützpunkt.

Antreten konnte die TSG Limbach mit drei Nachwuchsathlet*innen über die längeren Laufdistanzen 800m, 1500m und 3000m.

Matti Haas, M12-Athlet, versuchte sich erstmals bei einem Hallenwettkampf und traute sich sofort den Start im älteren Feld der U16/M14-Jungs zu. Dann auch gleich ein Doppelstart. Samstags die „Vorbelastung“ über 800m wurde mental als Radsimulation verstanden und sonntags der „Anschlusslauf“ über die 3000m. Da fehlt eigentlich nur noch eine Schwimmeinheit.
Und Matti schlug sich gut. Im ersten von zwei 800m Rennen verhält er sich taktisch klug, hält sich zu Anfang etwas zurück, um auf der letzten Runde ordentlich, aber zu spät zu beschleunigen, um noch Plätze gut zu machen. Nach 2:40,60 Minuten überquert Matti die Ziellinie als Dritter seines Laufs. Am Ende belegt er Platz 14. Einen Tag später das 3000m Rennen. Länger liegt Matti besser und das beweist er neben den sechs Jungs, alle ein bis zwei Jahre älter als Matti. Die Podestplätze sind zwar schnell vergeben, aber im Vierer-Verfolgerfeld hält er sich sehr gut, wartet ab, geht das Tempo an Position drei, mal vier einfach mit. Nach 2200m übernimmt Matti die Initiative, arbeitet sich nach vorne und setzt sich etwas ab. Die Uhr bleibt schließlich bei 11:15,73 min stehen. Platz 4 und gute 15 Sekunden vor Platz 5. Glückwunsch Matti, nächsten Sonntag beim Swim+Run bitte wieder!


Über 1500m stellt sich Lea Borst der Konkurrenz der weiblichen U20. Ihr Ziel: Unterbieten der 5:20min-Qualizeit für die Süddeutschen Meisterschaften (5.2., Sindelfingen) der U18, der sie eigentlich angehört. Sie läuft in einem typischen Meisterschaftsrennen mit acht Mitbewerberinnen um den Hessentitel der U20. Zu Anfang wird gebummelt, nach der Hälfte das Tempo angezogen und auf den letzten 1½ Runden geht die Post ab. Die verpasst die Triathletin etwas überrascht, die solche Situationen eher vom Rennradpart kennt, bevor das Laufen anfängt. Als Fünfte überquert sie die Ziellinie und hat mit 5:10,90 min die anvisierte Qualizeit deutlich unterboten. Zufriedenheit mit der neuen persönlichen Bestzeit stellt sich ein.

Wieder mit einem Doppelstart möchte Tom Borst gerne an die letztjährigen Zeiten über 1500m und 3000m anknüpfen. In der U18 holte sich der Wallbacher 2022 eine Silber- (1500m/4:35 min) und eine Goldmedaille (3000m/9:34 min). Ob ihm das in der neuen Altersklasse wieder gelingen würde? Nein, die Konkurrenz ist 2023 insbesondere über die 1500m saustark und die Beine und Arme des Triathleten, der am nächsten Sonntag beim Darmstädter Swim+Run das Ticket für die Landesauswahl und zur Jugend-DM lösen möchte, sind vom Training der letzten drei Wochen schwer und müde. Platz 10 in einem Feld gespickt mit international erfahrenen Laufspezialisten mit einer Zeit von 4:47,08 min stellte den Athleten nicht zufrieden. Die Trainer ordneten das anders ein. Mentale Unterstützung, Blick nach vorne, gute Regeneration und am Sonntag ein 3000m-Feld mit sieben gemeldeten Triathleten (von acht Läufern ! LA was ist da los?), stellten den Ansporn dar, die vorhandenen Kräfte zu mobilisieren. Klappte. Die U20 eröffnet über die 3000m den Tagesreigen. 15 Runden über das in den Kurven erhöhte Hallenoval stehen an. Lange bleibt das Feld zusammen. Zur Mitte des Rennens zieht es sich erstmals ein wenig auseinander. Das Tempo wird schneller. Platz 1 ist zwei Runden vor Schluss an Arvid Lösel, dem einzigen ohne Triathlonstartpass auf der roten Tartanbahn, vergeben. Auch Platz 2 (Eric Jäger, Eintracht Frankfurt, 2. Triathlonbundesliga) und 3 scheinen klar. Der Vorsprung doch schon 30-35 Meter auf Platz 4. Da liegt Tom Borst. Noch 300 Meter. Borst zündet den Turbo. Meter für Meter schiebt er sich an Platz 3, Christian Ache (2. Triathlonbundesliga für den VfL Münster) heran. Auf der Zielgeraden der Showdown. Fotofinish? Nein, Tom hat eine deutliche Nasenlänge voraus: 7 Hunderstel beträgt der Vorsprung. 9:38,54 min – Bronze für Hünstetten-Limbach.
Auf Platz 5 mit neuer persönlicher Bestzeit läuft Oskar Weber (LCM Rotenburg) ein. Weber startet 2023 zusammen mit Borst für die gemeinsame Regionalliga-Mannschaft der TSG Limbach/Triathlon-Equipe Elz.

Alle Ergebnisse: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/8820/1

Glückwunsch an unsere Läufer*innen. Gut gemacht. Leistungstest bestanden.

Weiter geht es mit der Vorbereitung. Als nächstes steht am 29. Januar der Swim+Run im neuen Darmstädter Nordbad und auf dem nebenliegenden Bürgerparkrund an.

Die TSG Limbach ist in allen Schüler- (ab Jahrgang 2015) und Jugendklassen (bis Jahrgang 2004) vertreten und kann nach den vergangenen zwei Jahren wieder mal mit einer zweistellige Zahl von Teilnehmer*innen aus dem Idsteiner Land aufwarten. Von Rookies, die sich erstmals an die Kombination zweier Sportarten heranwagen, bis hin zu den gut trainierten Liga- und Landeskaderathlet*innen.

Und so sieht das ganze Starterfeld aus. Triathlontypisch starten Profis, ambitionierte Amateure und Freizeitsportler*innen aller Altersklassen nebeneinander. Und das über die unterschiedlichen Distanzen von 100m bis 700m Schwimmen und 400m bis 5500m Laufen. Je nach Alter und Zutrauen.
Das Besondere eines Swim+Runs im Winter? Der Wechselstress entfällt. Nach dem Schwimmen gibt es eine Umziehpause und das Laufen startet ca. 45 Minuten nach dem Schwimmen im Jagdstart: Die schnellsten Schwimmer*innen zuerst und alle anderen in den gemessenen Abständen hinterher.

Lust bekommen, dabei zu sein? Infos: https://www.triathlon-darmstadt.de/swim-run/intro-news/

Oder doch erst mal trainieren? Dann: https://www.tsg-limbach.de/triathlon/ und Email an info@triathlon-limbach.de